Logopädie Mönchengladbach Rheindahlen

St.-Helena-Platz 2-6
41179 Mönchengladbach-Rheindahlen

Tel   (02161) 57 54 325
Fax  (02161) 57 54 326

E-Mail:info@praxis-oehmen.de

Wir sind Mitglied des

dlogo

Impressum

Datenschutz

Allgemeine Hinweise zur Förderung der kindlichen Sprache

 

Richtiges Sprechen muss wie viele andere Fähigkeiten im Kindesalter erlernt werden. Die unauffällige Sprachentwicklung ist also keine Selbstverständlichkeit, sondern kann durch viele Faktoren beeinträchtigt werden (z.B. schlechtes Hören oder wenig Sprachvorbild).

Auch hier gilt das Sprichwort : „ÜBUNG  MACHT  DEN  MEISTER !“

Um richtig sprechen zu lernen sollte Ihr Kind möglichst viel selbst sprechen. Ein Kind lernt schneller, wenn es viel Gelegenheit bekommt, seine Sprache ohne Zwang oder Druck zu üben. Dazu ist es Voraussetzung, dass Ihr Kind trotz einer Sprachstörung Freude am Sprechen hat.

Folgende Hinweise sollen Ihnen aufzeigen, wie Sie trotz der Sprachstörung oder- verzögerung die Sprechfreude Ihres Kindes erhalten oder wecken und so seine Sprachentwicklung fördern können.

Allgemeine Hinweise zur Förderung der kindlichen Sprache
als PDF-Download

 

1. Versuchen Sie, ein guter Zuhörer zu sein !

Es ist auch bei Erwachsenen so, dass man viel lieber und viel mehr spricht, wenn man einen guten Zuhörer hat. Nehmen Sie sich also viel Zeit Ihrem Kind zuzuhören. Lassen  Sie es immer ausreden, ohne ungeduldig zu werden ! Achten Sie darauf, WAS das Kind zu sagen hat und nicht WIE es das tut (z.B. mit fehlerhafter Aussprache oder unflüssig). Beenden Sie auf keinen Fall die Sätze Ihres Kindes ! Sie werden aus eigener Erfahrung wissen wie schnell man dann die Lust verliert, es überhaupt selber zu versuchen.

Am Anfang wird Ihnen das schwer fallen, weil Sie sich vielleicht über das fehlerhafte Sprechen ärgern. Mit der Zeit werden Sie aber lernen, dies weitgehend zu überhören und nur auf den Inhalt dessen zu achten, was das Kind Ihnen erzählen will.

 

2. Wie Sie beim Sprechen lernen helfen können !

Freuen Sie sich mit Ihrem Kind, wenn es versucht Sie nachzuahmen ! Loben Sie das Kind so, dass das Kind Ihre Begeisterung deutlich merkt ! Gelingt es Ihrem Kind noch nicht, alle Wörter richtig auszusprechen, so können Sie die noch fehlerhaften Sätze in einem Zusammenhang noch einmal wiederholen (z.B.  KIND : „Bume haben !“   MUTTER : „Ja, komm, wir holen eine Blume !“) Weisen Sie Ihr Kind aber nicht auf die Fehler hin und korrigieren Sie nicht wie z.B. : „Das heißt nicht Bume sondern BLUME“.

Werden die Fehler ständig korrigiert, so werden Sie dem Kind erst bewusst gemacht. Es wird dadurch die Freude am Sprechen verlieren und wird gehemmt, sich sprachlich zu äußern. Wenn Sie Ihr Kind für sprachliche Äußerungen loben und diese nicht als selbstverständlich betrachten, stärken Sie sein Selbstbewusstsein und machen es unempfindlicher gegen Kritik von außen.

 

3. Versuchen Sie, ein gutes Sprachvorbild zu sein !

Kinder lernen vieles durch Nachahmung; auch bei der Entwicklung der Sprache spielt die Nachahmung eine sehr große Rolle. Seien Sie deshalb ein gutes, kindgerechtes Sprachvorbild für Ihr Kind (KEINE „Babysprache“!). Achten Sie darauf, dass Sie alle Worte klar und deutlich aussprechen. Sprechen Sie langsam mit Ihrem Kind. Verwenden Sie häufig gebrauchte Wörter und sprechen Sie in einfachen, aber korrekten und vollständigen Sätzen. Wenn Sie Ihr Kind mit einem Redeschwall überfallen, kann es die einzelnen Wörter nicht heraushören. Es besteht dann die Gefahr , dass es sich angewöhnt nicht mehr hinzuhören wenn Sie reden. Die richtige Dosierung der Sprechmenge ist wichtig. Besonders leicht wird Ihnen dies gelingen, wenn Sie sich im Gespräch mit Zuhören und Reden abwechseln.

 

4.Führen Sie regelmäßig einmal am Tag ein Gespräch mit Ihrem Kind !

Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass häufiges Fernsehen die Sprachentwicklung von Kindern NICHT fördert, sondern aufhalten kann.

Die Gründe : 1. Das Kind spricht beim Fernsehen nicht selbst und übt seine Sprache nicht.

                     2. Es versteht viele Begriffe nicht (dies gilt auch für Kindersendungen) und

                         gewöhnt sich daran, sich berieseln zu lassen und nur die Bilder anzusehen.

Es ist weiterhin erwiesen, dass, wenn Mutter, Vater oder eine andere erwachsene Person sich einmal am Tag für eine halbe Stunde regelmäßig Zeit für das Kind allein nimmt (zum Unterhalten, sprachlich anregenden Spielen etc.) die Sprachentwicklung entscheidend gefördert wird.

Versuchen Sie es so einzurichten, dass Sie in dieser Zeit mit Ihrem Kind allein sind und nichts Anderes Ihre Aufmerksamkeit ablenkt (z.B. jüngere Geschwister). Am besten nutzen Sie diese Zeit, wenn Sie gemeinsam ein altersgemäßes Bilderbuch ansehen (Bücherei) und sich gegenseitig erzählen, was die Tiere und Personen tun. Beachten Sie dabei immer die Punkte 1-3 zu richtigem Zuhören, Korrigieren und einem guten Sprachvorbild. Nach einiger Zeit werden Sie diese Zeiten mit Ihrem Kind nicht mehr missen wollen, sie fördern sehr die gute Beziehung zwischen Eltern und Kind.

Zusätzlich außerhalb dieser reservierten Zeit sollten Sie daran denken, deutlich mehr zu sprechen als vielleicht bisher, denn ein sprachgestörtes Kind muß Worte und Sätze viel öfter hören, um sie zu behalten.

 

Bei jüngeren Kindern : Sprechen Sie bei den Tätigkeiten, die Sie und Ihr Kind ausführen und füllen Sie die täglichen Abläufe so mit Sprache. Beim Baden benennen Sie die Körperteile, beim Anziehen die Kleidungsstücke, beim Spülen oder Aufräumen die Sachen, die Sie gerade in der Hand haben.

 

Bei älteren Kindern : Machen Sie Spaziergänge und erzählen Sie sich gegenseitig, was Sie sehen. Spiele machen dies abwechslungsreicher (z.B. „Ich sehe was, was Du nicht siehst!“). Unternehmen Sie Ausflüge, zeigen Sie dem Kind alle Dinge, die in seiner Welt vorkommen und erklären Sie viel dazu. Sprechen Sie vorher darüber, was Sie sehen und erleben werden. Später zu Hause erinnern Sie sich daran, was Sie gesehen haben und sprechen Sie vielleicht anhand von Fotos noch einmal darüber. Wenn Ihnen dies zuviel erscheint bedenken Sie bitte, dass sprachauffällige Kinder meist ein schlechtes Gedächtnis für Sprache haben (nicht für Ereignisse!) und daher Wörter und Sätze viel häufiger hören müssen, um sie zu behalten.

 

5. Förderung des Sprachgedächtnisses

Das schlechte Sprachgedächtnis können Sie entscheidend dadurch verbessern, dass Sie mit Ihrem Kind Reime, Lieder oder kleine Gedichte und Sprüche auswendig lernen und gemeinsam sprechen oder singen. Der Rhythmus der Reime und die Melodie der Lieder unterstützen und fördern das Gedächtnis für Sprache. Lassen Sie sich von der Erzieherin im Kindergarten die Texte und Lieder geben, die dort gerade gelernt werden und üben Sie diese zu Hause. Dies vertreibt so manche Langeweile auf Autofahrten!

 

6. Förderung anderer Sinnesleistungen

Viele sprachgestörte Kinder sind v.a. feinmotorisch sehr ungeschickt. Machen Sie deshalb mit dem Kind Ballspiele (Einüben von Fangen und Werfen), malen Sie viel mit ihm, gehen Sie zum Kinderturnen und zum Schwimmen. Es ist erwiesen, dass sich die Geschicklichkeit der Hände auf eine bessere Aussprache auswirkt. Andere Vorschläge dazu wären :

Perlen auffädeln, Kneten, Spiel mit kleinen Teilen, Puzzles, Steckspiele und weitere Dinge, die eine gewisse Fingerfertigkeit erfordern.

 

Die Geschicklichkeit der Mundbewegungen muss häufig auch gefördert werden. Die Kau- und die Sprechmuskulatur ist die gleiche !!! Lassen Sie Ihr Kind daher feste Speisen essen und achten Sie darauf, dass es gut kaut. Geben Sie ihm rohes Gemüse zum Knabbern, ab und an auch einen Kaugummi. Lassen Sie es Getränke mit einem dünnen Strohhalm trinken (dies funktioniert auch mit Pudding oder Joghurt !). Machen Sie viele Pustespiele : Watte pusten, Seifenblasen, Pfeifen, die sich aufrollen.

 

Viele Kinder sind auch sehr unaufmerksam gegenüber dem, was sie in ihrer Umgebung hören. Deshalb sprechen sie falsch. Machen Sie daher mit Ihrem Kind Hörübungen der folgenden Art :  Seien Sie still und lauschen Sie, welche Geräusche es in der Umgebung zu hören gibt (Wer entdeckt dabei mehr ?). Zählen Sie diese auf und sprechen sie darüber. Führen Sie dasselbe Spiel auch zu verschiedenen Tageszeiten durch oder bei Bekannten, in einem Wald, an einem Bahnhof, in der Stadt, im Auto usw.

Sprechen Sie beim Bilderansehen ein Wort auch einmal falsch aus, und schauen Sie, ob das Kind dies bemerkt. Wenn nicht, machen Sie das Kind darauf aufmerksam und spielen Sie dies als Spiel häufiger („Mamas falsche Wörter erwischen“).

Zum Training des Richtungshörens kann ein Wecker im Zimmer versteckt werden, der dann durch genaues Hinhören auf das TICK-TACK hin wieder entdeckt werden soll.

Lassen Sie das Gehör in regelmäßigen Abständen von einem Facharzt untersuchen, da sonst entscheidende Phasen der Sprachentwicklung durch schlechtes Hören verpasst werden könnten.

 

7. Allgemeine Hinweise

Sorgen Sie für einen regelmäßigen, ruhigen Tagesablauf, gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf, viel Bewegung im Freien, ausreichend Zeit für gemeinsame Spiele, wenig FERNSEHEN (!!!), möglichst wenig Situationen, die das Kind überfordern.

Seien Sie selbst nicht hektisch im Umgang mit Ihrem Kind, sondern möglichst ruhig und ausgeglichen. Sorgen Sie dafür, dass sich Ihr Kind nicht abkapselt, sondern viel mit anderen Kindern spielt. Achten Sie darauf, dass diese Kinder Ihr Kind nicht wegen seiner Sprachstörung hänseln.

 

STÄRKEN SIE DAS SELBSTBEWUSSTSEIN IHRES KINDES !

 

Versuchen Sie täglich Dinge zu finden, für die Sie es loben können, und tun Sie dies deutlich! Häufig wird gutes Verhalten als selbstverständlich hingenommen und gar nicht erwähnt.

Der Besuch eines Kindergartens fördert die Sprachentwicklung entscheidend !

Versuchen Sie Spielzeug anzuschaffen, das zum Sprechen einlädt. Ein Spiel mit Bauklötzen wird eher stumm ablaufen als ein Spiel mit Kasperpuppen oder einem Puppenhaus. Seien Sie kreativ.

 

8. Zweisprachigkeit und Dialektgebrauch

Sprachlich gut begabte Kinder können bereits im Vorschulalter zwei Sprachen gleichzeitig erlernen, sprachlich weniger begabte haben schon Mühe, auch nur eine Sprache richtig zu lernen. Dies gilt auch für den Gebrauch eines Dialekts oder Mundart („Platt“). Plattdeutsch und Hochdeutsch unterscheiden sich so beträchtlich voneinander, dass es sich fast um verschiedene Sprachen handelt. Dies ist für ein sprachlich retardiertes Kind eine absolute Überforderung !!!

Ein solches Kind sollte zunächst nur eine Sprache lernen (also auch  hören), am besten Hochdeutsch, da dies auch in der Schule verwendet wird. Das Sprachmodell sollte bei allen Familienmitgliedern gleich sein, also auch bei den Großeltern ! Es genügt nicht, wenn nur mit dem Kind Hochdeutsch gesprochen wird, auch untereinander sollten sich die Erwachsenen daran halten, da dies das Modell des Kindes darstellt, nach dem es Sprache lernt.  Kinder lernen Sprache zu einem Großteil aus dem Zuhören der Gespräche Anderer.

 

 

Wenn Sie noch Fragen haben zögern Sie nicht, diese zu stellen !!! Wir beraten Sie gerne zu Büchern, Material, Spielzeug u.ä.

 

Ihr Team der Logopädischen Praxis Julia Oehmen