Wenn Sie bei Ihrem Kind Sprachauffälligkeiten feststellen, so ist der Logopäde der Fachmann, der Ihnen nach einem ausführlichen Gespräch und einer differenzierten Diagnostik sagen kann, ob diese eine logopädische Therapie notwendig machen. Er berät Sie außerdem zu Möglichkeiten der Sprachförderung zu Hause und im Alltag mit Ihrem Kind.
Dafür ist eine ärztliche Verordnung vom Kinderarzt oder Hals-Nasen-Ohrenarzt Vorraussetzung, die nicht älter sein sollte als 14 Tage.
Folgende Bereiche werden vom Logopäden therapeutisch behandelt :
Sprachauffälligkeiten in den Bereichen
- Wortschatz
- Sprachverständnis
- Grammatik (Satz- und Wortaufbau)
- Dyslalien (Artikulations- / Aussprachestörungen)
- Sprachentwicklungsstörungen durch allgemeine Wahrnehmungsstörungen
- Hörwahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen (AVWS)
- Stimmstörungen (z.B. Heiserkeit durch Stimmbandknötchen)
- Rhinophonien (Näseln)
- Sprachauffälligkeiten nach Operationen (z.B. bei Lippen-, Kiefer- Gaumenspalten)
- Sprachauffälligkeiten bei geistiger und körperlicher Behinderung
- Lese- Rechtschreibstörungen mit Ursache in der Hörverarbeitung
- Myofunktionelle Störungen (Fehlfunktion der Kau-, Schluck- und Gesichtsmuskulatur)
Wenn Sie bei Ihrem Kind Sprachauffälligkeiten feststellen, so ist der Logopäde der Fachmann, der Ihnen nach einem ausführlichen Gespräch und einer differenzierten Diagnostik sagen kann, ob diese eine logopädische Therapie notwendig machen. Er berät Sie außerdem zu Möglichkeiten der Sprachförderung zu Hause und im Alltag mit Ihrem Kind.
Dafür ist eine ärztliche Verordnung vom Kinderarzt oder Hals-Nasen-Ohrenarzt Vorraussetzung, die nicht älter sein sollte als 14 Tage.
Folgende Bereiche werden vom Logopäden therapeutisch behandelt :
Sprachauffälligkeiten in den Bereichen
- Wortschatz
- Sprachverständnis
- Grammatik (Satz- und Wortaufbau)
- Dyslalien (Artikulations- / Aussprachestörungen)
- Sprachentwicklungsstörungen durch allgemeine Wahrnehmungsstörungen
- Hörwahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen (AVWS)
- Stimmstörungen (z.B. Heiserkeit durch Stimmbandknötchen)
- Rhinophonien (Näseln)
- Sprachauffälligkeiten nach Operationen (z.B. bei Lippen-, Kiefer- Gaumenspalten)
- Sprachauffälligkeiten bei geistiger und körperlicher Behinderung
- Lese- Rechtschreibstörungen mit Ursache in der Hörverarbeitung
- Myofunktionelle Störungen (Fehlfunktion der Kau-, Schluck- und Gesichtsmuskulatur)